Ich habe lange ziemlich unpersönlich berichtet wie es um meine Bewerbung(en) steht, aber weniger wie ich über alles denke, und wie es allgemein aussieht.
Ich habe mir aber als Ziel gesetzt genau wie „förmliche“ Dinge aufzuschreiben, auch meine Gedanken, Veränderungen aller Art die etwas mit dem Thema zu tun haben zu dokumentiere.
(*Forscherbrille aufsetz*)
Hier bin ich also mit dem Versuch ein bisschen Struktur in die aktuelle Lage zu bekommen.
Das klingt 1. als stände ich kurz vor einer Katastrophe (nein, alles ist gut), und 2. als wäre ich eine Chaotin (das stimmt, zumindest die meiste Zeit).
Jedenfalls.
Als ich mich ganz am Anfang mit dem Thema beschäftigt habe, da war mir klar was ich möchte. Auslandsjahr; Sprache: Englisch; Vollstipendium: Ja.
(Hier mal den ersten Post den ich zu dem Thema verfasst habe)
Mittlerweile sind da mehr Optionen, Ideen, …
Wann genau sich das geändert hat kann ich nicht sagen, das war so ein „nach und nach“ Prozess, der noch nicht abgeschlossen ist (denke ich zumindest gerade).
Ich finde es schwer das als Text zu verfassen, hier also meine aktuelle Liste meiner
—-
Wünsche / Anforderungen / Daten / Feststehendes
Zeit: 1 – 2 Jahre
Wie: Ich bewerbe mich für das PPP, das Sir Cyril Taylor Scholarship von AIFS, ein DFH Stipendium, und sitze an meiner Bewerbung für einen Platz an einem United World College(UWC), und schaue mich gerade noch ein bisschen nach anderen Möglichkeiten um.
Wo: Die Stipendien für die ich mich beworben habe sind für englischsprachige Länder (USA, Kanada, Neuseeland und England). UWCs gibt es in Armenien, Bosnien-Herzegowina, China, Costa Rica, Deutschland, Hongkong/ China, Indien, Italien, Kanada, Niederlande, Norwegen, Singapur, Swaziland, USA, Wales/ Großbritannien und Thailand.
Sprache(n): Englisch. Auf UWCs wird immer Englisch gesprochen (auch im Unterricht), aber man lernt ja automatisch zumindest ein bisschen die Landessprache kennen (und zu sprechen/ verstehen).
—-